Leiter Simulationszentrum

Herr Armin Kohler

Tel: 0911/180782-0
info[at]notsan-schule.de

Poststraße 5, 90471 Nürnberg

Simulationstraining Ehrenamt

Wir bereiten Teams Schritt für Schritt auf mögliche notfallmedizinische Situationen in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit vor.
Das Training findet dabei am lebensechten Simulatoren statt, ohne großen Theorieteil.
An unserem High-Tech-Simulator kann das Team realitätsnah sehen, welche Auswirkungen die Maßnahmen auf einen echten, menschlichen Patienten haben könnten. 
Das Simulationstraining ist perfekt dazu geeignet, die notfallmedizinische Entscheidungsfähigkeit zu stärken und aus Fehlern zu lernen.

Zielsetzung 
Im Simulationstraining für das Ehrenamt erhalten die Teilnehmer lebensrettende Versorgungsstrategien und Fähigkeiten, damit die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes / Notarztes überbrückt werden kann. 
Das Training wird auf die Tätigkeiten im ehrenamtlichen Dienst maßgeschneidert, um einen maximalen Lernerfolg zu garantieren. 
Es wird mit gewohntem Notfallequipment unter realistischen Gegebenheiten trainiert (es besteht auch die Möglichkeit das eigene Material mitzubringen). 
Somit wird komplexes notfallmedizinisches Wissen in einfache umsetzbare Handlungskonzepte verpackt.

Sekretariat

Frau Christine Scheffler

Tel: 0911/180782-104
info[at]notsan-schule.de

Poststraße 5, 90471 Nürnberg

Teilnahmegebühren und Termine:

Lehrgangsgebühren
179,00 € je Person

Termine für das Simulationstraining

Individuelle Termingestaltung. Im Sekretariat können Termine für die Simulation erfragt werden.

Die Simulationen finden jeweils am Samstag von 09:00 – 16:00 Uhr statt.

Anmerkung
Das Simulationstraining ist auf max. 10 Teilnehmer beschränkt.

Simulation im Ehrenamt - Messe Nürnberg

Am 03.05.2025 und 10.05.2025 hat das Team des BRK Simulationszentrum Nürnberg in der Messe Nürnberg mit dem Sanitätspersonal simuliert.

In der Simulation haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ihr Können und ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt, indem sie realitätsnahe Szenarien nachgestellt haben. Dabei ging es darum, schnelle und effektive Versorgungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um Verletzten oder Erkrankte Personen in Notfallsituationen zu helfen.

Das Video zeigt eindrucksvoll, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit viel Engagement und Professionalität an der Simulation teilgenommen haben. Durch die realitätsnahe Darstellung konnten sie ihr vorhandenes Wissen vertiefen und neue Fähigkeiten erlangen, um im Ernstfall noch besser auf Notfälle reagieren zu können.

Wir danken für ihre Teilnahme an der Simulation und für ihren unermüdlichen Einsatz, um ihre Versorgungsstrategien zu verbessern.